Geschäftsbedingungen
Allgemeine Verkaufs- und Lieferbedingungen für Produkte für Geschäftskunden
1. Anwendung
- Anwendung. Die Allgemeine Verkaufs- und Lieferbedingungen (die "Bedingungen") gelten für alle Verträge über den Verkauf und die Lieferung von Produkten, Ersatzteilen, Verschleißteilen und damit verbundenen Dienstleistungen durch COWSHOP, CVR-Nummer 43499432, (das "Unternehmen") an Geschäftskunden.
2. Vertragsgrundlage
- Vertragsgrundlage. Grundlage der Vereinbarung. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen bilden zusammen mit den Angeboten und Auftragsbestätigungen des Unternehmens die gesamte Grundlage des Vertrags über den Verkauf und die Lieferung von Produkten, Ersatzteilen und damit verbundenen Dienstleistungen durch das Unternehmen an den Kunden ("Vertragsgrundlage"). Die auf Bestellungen aufgedruckten oder dem Unternehmen anderweitig mitgeteilten Einkaufsbedingungen des Kunden sind nicht Bestandteil der Vertragsgrundlage.
- Änderungen und Ergänzungen. Änderungen oder Ergänzungen des Abkommens sind nur dann wirksam, wenn sie von den Parteien schriftlich vereinbart wurden.
- Rechtsstellung. Jede Partei hat die andere Partei unverzüglich zu benachrichtigen, wenn sie ihren Rechtsstatus ändert, in ein Konkurs- oder Zwangsverwaltungsverfahren eintritt oder freiwillig liquidiert wird.
3. Produkte, Ersatzteile und Dienstleistungen
- Produkte und Ersatzteile. Die von der Firma an den Kunden verkauften und gelieferten Produkte und Ersatzteile sind neu und entsprechen zum Zeitpunkt der Lieferung dem dänischen Recht.
- Dienstleistungen. Zugehörige Dienstleistungen, die das Unternehmen im Zusammenhang mit dem Verkauf und der Lieferung von Produkten oder Ersatzteilen an den Kunden verkauft und erbringt, wie z.B. Lieferung, Installation und Einrichtung, werden fachmännisch ausgeführt und entsprechen zum Zeitpunkt der Lieferung dem dänischen Recht.
- Haftungsbeschränkung. Die Produkte, Ersatzteile und damit zusammenhängenden Dienstleistungen, die das Unternehmen verkauft und dem Kunden zur Verfügung stellt, sind für Landmaschinen und zur Verwendung in Dänemark bestimmt. Ungeachtet gegenteiliger Bestimmungen im Vertrag haftet das Unternehmen in keinem Fall für Verluste oder Schäden, die auf die Verwendung zu einem anderen Zweck oder auf die Verwendung außerhalb Dänemarks zurückzuführen sind. Der Kunde entschädigt das Unternehmen in dem Maße, in dem das Unternehmen für einen solchen Verlust oder Schaden haftet.
4. Preis und Zahlung
- Preis. Der Preis für Produkte, Ersatzteile und damit zusammenhängende Dienstleistungen richtet sich nach der Preisliste des Unternehmens, die zum Zeitpunkt der Auftragsbestätigung des Kunden durch das Unternehmen gültig ist, es sei denn, die Parteien haben schriftlich etwas anderes vereinbart. Alle Preise verstehen sich ohne Mehrwertsteuer.
- Zahlung. Der Kunde ist verpflichtet, alle Rechnungen für Produkte, Teile oder damit zusammenhängende Dienstleistungen innerhalb von 2 Tagen nach Auftragserteilung zu bezahlen, sofern die Parteien nicht schriftlich etwas anderes vereinbart haben.
5. Späte Zahlung
- Interesse. Wenn der Kunde eine Rechnung für Produkte, Ersatzteile oder damit zusammenhängende Dienstleistungen aus Gründen, die das Unternehmen nicht zu vertreten hat, nicht rechtzeitig bezahlt, hat das Unternehmen Anspruch auf Zinsen auf den geschuldeten Betrag in Höhe von 1 % pro Monat ab dem Fälligkeitsdatum bis zur Zahlung.
- Aufhebung. Zahlt der Kunde eine überfällige Rechnung für Produkte, Ersatzteile oder damit zusammenhängende Dienstleistungen nicht innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt einer schriftlichen Zahlungsaufforderung des Unternehmens, ist das Unternehmen zusätzlich zu den Zinsen gemäß Absatz 1 berechtigt: (i) den Verkauf der Produkte, Ersatzteile und/oder damit zusammenhängenden Dienstleistungen, auf die sich der Verzug bezieht, zu stornieren; (ii) den Verkauf von Produkten, Ersatzteilen und/oder damit zusammenhängenden Dienstleistungen, die noch nicht an den Kunden geliefert wurden, zu stornieren oder eine Vorauszahlung zu verlangen; und/oder (iii) andere Rechtsmittel wegen Verzugs anzuwenden.
6. Angebote, Aufträge Auftragsbestätigungen
- Angebot. Das Angebot des Unternehmens gilt für 8 Tage ab dem Datum des Angebots, sofern im Angebot nicht anders angegeben. Die Annahme von Angeboten, die nach Ablauf der Annahmefrist bei der Firma eingehen, ist für die Firma nicht bindend, es sei denn, die Firma teilt dem Kunden etwas anderes mit.
- Auftragsbestätigungen. Das Unternehmen wird sich bemühen, dem Kunden innerhalb von 10 Werktagen nach Eingang der Bestellung eine schriftliche Bestätigung oder Ablehnung der Bestellung von Produkten, Teilen oder damit verbundenen Dienstleistungen zukommen zu lassen. Bestätigungen und Ablehnungen von Aufträgen bedürfen der Schriftform, um das Unternehmen zu binden.
- Auftragsänderung. Der Kunde ist nicht berechtigt, eine Bestellung von Produkten, Teilen oder zugehörigen Dienstleistungen ohne die schriftliche Zustimmung des Unternehmens zu ändern.
- Widersprüchliche Begriffe. Wenn die Bestätigung einer Bestellung von Produkten, Teilen oder zugehörigen Dienstleistungen durch das Unternehmen nicht mit der Bestellung des Kunden oder dem Vertrag übereinstimmt und der Kunde die widersprüchlichen Bedingungen nicht akzeptieren möchte, muss der Kunde das Unternehmen innerhalb von 24 Stunden nach Erhalt der Auftragsbestätigung schriftlich benachrichtigen. Andernfalls ist der Kunde an die Auftragsbestätigung gebunden.
7. Lieferung
- Lieferbedingungen und Lieferzeit. DDas Unternehmen liefert alle verkauften Produkte, Ersatzteile und damit verbundenen Dienstleistungen zu dem in der Auftragsbestätigung des Unternehmens angegebenen Zeitpunkt. Das Unternehmen hat das Recht, vor dem vereinbarten Liefertermin zu liefern, es sei denn, die Parteien haben etwas anderes vereinbart. Das Unternehmen kann nicht für Verspätungen von Lieferfirmen haftbar gemacht werden.
- Untersuchung. Der Kunde ist verpflichtet, alle Produkte, Teile und damit verbundenen Dienstleistungen bei Lieferung zu prüfen. Stellt der Kunde einen Mangel fest, auf den er sich berufen will, so ist dies dem Unternehmen unverzüglich schriftlich mitzuteilen. Wird ein Mangel, den der Kunde feststellt oder hätte feststellen müssen, der Firma nicht unverzüglich schriftlich mitgeteilt, so kann er nicht mehr geltend gemacht werden.
8. Verspätete Lieferung
- Bekanntmachung. Wenn das Unternehmen eine Verzögerung bei der Lieferung von Produkten, Teilen oder damit verbundenen Dienstleistungen erwartet, wird das Unternehmen den Kunden unter Angabe des Grundes für die Verzögerung und der neuen voraussichtlichen Lieferzeit benachrichtigen.
- Aufhebung. Liefert das Unternehmen aus Gründen, die der Kunde nicht zu vertreten hat, Produkte, Ersatzteile oder damit zusammenhängende Dienstleistungen nicht innerhalb von 30 Tagen nach der vereinbarten Lieferzeit und erfolgt die Lieferung nicht innerhalb einer angemessenen Frist von mindestens 10 Tagen, kann der Kunde die von der Verzögerung betroffene(n) Bestellung(en) durch schriftliche Mitteilung an das Unternehmen fristlos stornieren. Der Kunde hat keine weiteren Rechte in Bezug auf eine verspätete Lieferung.
9.Garantie
- Garantie. Das Unternehmen garantiert, dass die Produkte frei von Material-, Konstruktions- und Verarbeitungsfehlern sind.
-
Ausnahmen. Die Garantie des Unternehmens erstreckt sich nicht auf Verschleißteile und Defekte oder Mängel, die verursacht werden durch: (i) normale Abnutzung; (ii) Lagerung, Installation, Verwendung oder Wartung entgegen den Anweisungen des Unternehmens oder der üblichen Praxis; (iii) Reparatur oder Änderung durch eine andere Person als das Unternehmen; und (iv) andere Bedingungen, für die das Unternehmen nicht verantwortlich ist.
- Bekanntmachung. Stellt der Kunde während der Garantiezeit einen Mangel fest, den er reklamieren möchte, muss er dies dem Unternehmen unverzüglich schriftlich mitteilen. Wird ein Mangel oder eine Unzulänglichkeit, die der Kunde feststellt oder hätte feststellen müssen, dem Unternehmen nicht unverzüglich schriftlich mitgeteilt, kann er später nicht mehr geltend gemacht werden. Der Kunde stellt dem Unternehmen die Informationen über einen gemeldeten Mangel zur Verfügung, die das Unternehmen verlangen kann.
- Untersuchung. Innerhalb eines angemessenen Zeitraums, nachdem das Unternehmen vom Kunden über einen Mangel informiert wurde und den Anspruch untersucht hat, teilt das Unternehmen dem Kunden mit, ob der Mangel unter die Garantie fällt. Der Kunde hat defekte Teile auf Verlangen an das Unternehmen zu senden. Der Kunde trägt die Kosten und das Risiko für den Transport der Teile zum Unternehmen. Die Firma trägt die Kosten und das Risiko für den Transport der Teile zum Kunden, wenn der Mangel unter die Garantie fällt.
- Abhilfe. Innerhalb eines angemessenen Zeitraums, nachdem das Unternehmen den Kunden gemäß Abschnitt 4 benachrichtigt hat, dass ein Defekt oder Mangel unter die Garantie fällt, behebt das Unternehmen den Defekt oder Mangel durch: (i) Austausch oder Reparatur der defekten Teile; oder (ii) Zusendung von Teilen an den Kunden, die dieser selbst austauschen oder reparieren kann.
- Aufhebung. Wenn das Unternehmen einen Mangel, der unter die Gewährleistung fällt, aus Gründen, die der Kunde nicht zu vertreten hat, nicht innerhalb einer angemessenen Frist behebt, nachdem das Unternehmen den Kunden gemäß Absatz 4 benachrichtigt hat, und der Mangel nicht innerhalb einer angemessenen Frist von mindestens [Anzahl] Tagen behoben wird, kann der Kunde den Auftrag oder die Aufträge, die von dem Mangel betroffen sind, durch schriftliche Mitteilung an das Unternehmen fristlos stornieren. Der Kunde hat keine Rechte in Bezug auf Mängel an Produkten, Ersatzteilen oder zugehörigen Dienstleistungen, die nicht ausdrücklich in Klausel 9 aufgeführt sind.
10. Verantwortung
- Verantwortung. Jede Partei haftet für ihre eigenen Handlungen und Unterlassungen nach geltendem Recht, vorbehaltlich der in der Vereinbarung festgelegten Einschränkungen.
- Produkthaftung. Die Firma haftet für die Produkthaftung für gelieferte Produkte und Ersatzteile, soweit eine solche Haftung nach zwingendem Recht besteht. Der Kunde stellt das Unternehmen insoweit frei, als dem Unternehmen eine zusätzliche Produkthaftung entsteht.
- Indirekte Verluste. Ungeachtet anderslautender Vertragsbestimmungen haftet das Unternehmen gegenüber dem Kunden nicht für indirekte Verluste, einschließlich Produktions-, Umsatz-, Gewinn-, Zeit- oder Firmenwertverlusten, es sei denn, diese wurden vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht.
- Höhere Gewalt. Ungeachtet anders lautender Bestimmungen in der Vertragsgrundlage haftet das Unternehmen dem Kunden gegenüber nicht für die Nichterfüllung von Verpflichtungen, die in den Bereich der höheren Gewalt fallen. Die Haftungsbefreiung gilt so lange, wie die höhere Gewalt andauert. Unter höherer Gewalt sind Umstände zu verstehen, die sich der Kontrolle des Unternehmens entziehen und die das Unternehmen zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses nicht hätte vorhersehen müssen. Beispiele für höhere Gewalt sind ungewöhnliche Naturereignisse, Krieg, Terrorismus, Feuer, Überschwemmung, Vandalismus und Arbeitskämpfe.
11. Rechte an geistigem Eigentum
- Eigentumsrechte. Alle Rechte an geistigem Eigentum an Produkten, Teilen und damit verbundenen Dienstleistungen, einschließlich Patenten, Designs, Marken und Urheberrechten, gehören dem Unternehmen.
- Verstöße. Verletzen gelieferte Produkte oder Ersatzteile die geistigen Eigentumsrechte Dritter, so hat das Unternehmen auf eigene Kosten: (i) dem Kunden das Recht zu verschaffen, die verletzenden Produkte oder Ersatzteile weiter zu benutzen, (ii) die verletzenden Produkte oder Ersatzteile so zu ändern, dass sie nicht mehr verletzen, (iii) die verletzenden Produkte oder Ersatzteile durch nicht verletzende zu ersetzen oder (iv) die verletzenden Produkte oder Ersatzteile zum ursprünglichen Nettokaufpreis abzüglich [Anzahl] % pro Jahr seit Lieferung zurückzukaufen. Der Kunde hat keine weiteren Rechte in Bezug auf die Verletzung von geistigen Eigentumsrechten Dritter durch Produkte, Teile oder damit verbundene Dienstleistungen.
12. Vertraulichkeit
- Offenlegung und Verwendung. Der Kunde darf Geschäftsgeheimnisse des Unternehmens oder andere Informationen jeglicher Art, die nicht öffentlich zugänglich sind, nicht offenlegen oder verwenden oder anderen ermöglichen, sie zu verwenden.
- Schutz. Der Kunde darf sich nicht in unzulässiger Weise Kenntnis oder Kontrolle über die in Abschnitt 1 beschriebenen vertraulichen Informationen des Unternehmens verschaffen oder versuchen zu verschaffen. Der Kunde ist verpflichtet, die Informationen sicher zu behandeln und aufzubewahren, um ihre unbeabsichtigte Offenlegung gegenüber Dritten zu verhindern.
- Dauer. Die Verpflichtungen des Kunden aus den Ziffern 1-12.2 gelten während der Dauer der Geschäftsbeziehung der Parteien und unbefristet nach Beendigung der Geschäftsbeziehung, unabhängig vom Grund der Beendigung.
13. Persönliche Daten
- Behandlung. Das Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten unter Einhaltung der Datenschutzverordnung und des Datenschutzgesetzes. Informationen über den Namen des Kunden, E-Mail, Telefonnummer usw. werden nur im Zusammenhang mit der Bestellung des Kunden und der Kommunikation mit dem Kunden verwendet, sofern nichts anderes vereinbart wurde.
- Rechte der betroffenen Person. Das Unternehmen beachtet die Rechte der betroffenen Person (z. B. das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch, Datenübertragbarkeit, Beschwerde und das Recht, keiner ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, einschließlich Profiling).
- Speicherung und Offenlegung. Das Unternehmen bewahrt die Daten so lange auf, wie es für den Zweck, für den die Daten verarbeitet werden, erforderlich ist. Das Unternehmen wird die Informationen nicht an Dritte weitergeben, verkaufen oder anderweitig übertragen, es sei denn, der Kunde hat seine Zustimmung erteilt.
- Kontakt. Wenn der Kunde Auskunft darüber wünscht, welche Daten verarbeitet werden, wenn er Daten löschen oder berichtigen lassen möchte, kann er sich an den Kundendienst unter info@cowshop.com wenden.
14. Anwendbares Recht und Gerichtsstand
- Anwendbares Recht. Die Beziehungen zwischen den Parteien unterliegen in jeder Hinsicht dem dänischen Recht.
- Veranstaltungsort. Alle Streitigkeiten, die im Zusammenhang mit den Geschäftsbeziehungen der Parteien entstehen, werden von einem dänischen Gericht entschieden.